
Der Labubu-Hype – Warum die kleinen Figuren gerade alle verrückt machen
Vom Geheimtipp zum Must-Have
Wer in den letzten Monaten TikTok, Instagram oder Sammler-Foren durchstöbert hat, ist an ihnen nicht vorbeigekommen: Labubu-Figuren. Die knuffigen, leicht frechen Charaktere aus der The Monsters-Kollektion des Künstlers Kasing Lung sind längst nicht mehr nur Insiderware für Toy-Art-Fans – sie sind Lifestyle-Accessoires, Statussymbol und Sammlerobjekt in einem.
Die Magie hinter Labubu
Labubu ist nicht einfach nur eine Figur – es ist eine Emotion in Vinyl. Mit den großen Augen, den verspielten Zähnchen und den wechselnden Outfits schafft es jede Edition, eine ganz eigene Stimmung zu transportieren.
Von pastelligen Frühjahrs-Editionen bis zu limitieren Special Releases – jede Figur erzählt ihre eigene kleine Geschichte.
Warum alle durchdrehen
-
Limitierte Stückzahlen – Viele Labubus erscheinen in streng limitierten Blind-Box-Serien.
-
Social-Media-Hype – Influencer und Sammler posten Unboxing-Videos, die hunderttausendfach geklickt werden.
-
Schnelle Wertsteigerung – Manche Editionen verdoppeln oder verdreifachen ihren Wert nur wenige Wochen nach Release.
Wer einen seltenen Labubu ergattert, hält also nicht nur ein süßes Sammelobjekt in den Händen, sondern auch eine kleine Investition.
Die Jagd nach dem nächsten Release
Der Reiz liegt auch in der Unvorhersehbarkeit: Beim Kauf einer Blind Box weiß man nicht, welcher Charakter drinsteckt – und genau das macht den Reiz aus. Manchmal trifft man direkt ins Schwarze, manchmal beginnt die Tauschjagd in Sammlergruppen.
Fazit – Mehr als nur ein Trend
Ob Hardcore-Sammler, Deko-Fan oder reiner Investor: Labubu ist gekommen, um zu bleiben. Der Mix aus niedlichem Design, limitierter Verfügbarkeit und wachsender Community sorgt dafür, dass der Hype weiter Fahrt aufnimmt. Wer sich ein Stück vom Trend sichern will, sollte nicht zu lange warten – denn ausverkauft heißt bei Labubu oft: für immer weg.